Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress der DGLR findet 2008 vom 23. - 25.
September in Darmstadt statt und steht unter dem Motto
Luft- und Raumfahrt:
Wissen und Visionen für ein nachhaltiges Wachstum
Die Luft- und Raumfahrtbranche kann ein stabiles Wachstum vorweisen. Der Luftverkehr sichert grenzüberschreitende Mobilität und spielt eine Schlüsselrolle für die globalisierte Wirtschaft. Aktuelle Projekte, wie der neue Airbus A380, der kürzlich seinen Linienbetrieb aufnahm, die vor dem Erstflug stehenden Neuentwicklungen Airbus A400M und Boeing 787, das Columbus Raumlabor für die ISS sowie das europäische Satellitennavigationssystem Galileo genießen eine hohe Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Die Branche beweist damit einmal mehr ihre Innovationskraft und ihre technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig rückt der Luftverkehr mit seinen Lärm- und Schadstoffemissionen immer mehr in den Fokus der Umweltdebatte. Hier sind neue technologische Lösungen gefragt, die im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens die Balance von Wachstum, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit sicherstellen.
Der Tagungsort Darmstadt beherbergt das ESA Satellitenkontrollzentrum ESOC und liegt in direkter Nachbarschaft zum Luftverkehrsdrehkreuz Frankfurt/Main mit einer Vielzahl von Dienstleistern und Herstellern. Darmstadt hat auch Luftfahrttradition: so gründete der Luftfahrtpionier August Euler 1908, also vor genau 100 Jahren, den ersten deutschen Flugplatz in Griesheim bei Darmstadt und erhielt 1910 das Flugzeugführerpatent Nr. 1. Der Flugplatz gehört heute der TU Darmstadt und wird für Forschungszwecke genutzt. In diesem Umfeld lädt der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2008 Forscher, Entwickler, Systemintegratoren, Dienstleister und Anwender ein, um aktuelle Themen und Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei sind sowohl fachspezifische als auch interdisziplinäre Arbeiten gefragt.
Neben Beiträgen zu allen, auch den „klassischen“ Themenfeldern der Luft- und Raumfahrt, werden insbesondere Vorträge zu den folgenden aktuellen Themenschwerpunkten erbeten, die beim diesjährigen Luft- und Raumfahrtkongress im Fokus stehen:
- Luftverkehr (Flughafen, Flugbetrieb, Flugsicherung)
- ISS und Exploration (To Moon and beyond)
- Galileo: System, Betrieb, Anwendungen
- Fortschrittliche Zellen- und Antriebssysteme
- Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
Die Zuordnung sämtlicher eingereichten Vorträge orientiert sich an der Fachbereichsstruktur der DGLR. Im einzelnen sind dies die „Systemorientierten Fachbereiche“ (Luftverkehr, Bemannte Luftfahrzeuge, Unbemannte Fluggeräte, Raumfahrtsysteme, Raumfahrt-Nutzung), die „Teilsystem- und technologieorientierten Fachbereiche“ (Strukturen, Fluid- und Thermodynamik, Antriebe, Kabine, Flug- und Bahnmechanik/Flugführung) und die „Querschnittsbereiche“ (Systemtechnik/-management, Luft- und Weltraumrecht, Geschichte der Luft- und Raumfahrt, Luft- und Raumfahrtmedizin). Diese Fachbereichsstruktur wird bei der elektronischen Anmeldung der Vorträge ersichtlich.